Wenn ich schreie, obwohl ich es besser weiß…

Kennst du das? Du nimmst dir fest vor, ruhig zu bleiben, liebevoll zu reagieren, gelassen zu sein. Und dann – plötzlich – platzt es aus dir heraus: Du schreist. Du sagst Dinge, die du gar nicht so meinst. Und danach bleibt dieses ungute Gefühl: „Warum habe ich das wieder gemacht? Ich wollte es doch anders!“

Ob als Mama oder Papa, als Partner:in oder im Job – solche Momente kennen wir alle. Und genau hier beginnt ein wichtiger Teil der Gewaltfreien Kommunikation (GFK): die Selbstempathie.

Warum Eltern manchmal schreien – und was wirklich dahinter steckt

Wenn wir in Stress geraten, übernimmt oft unser „Autopilot“. Wir handeln nicht bewusst, sondern aus alten Mustern:

  • aus unserer eigenen Kindheit
  • aus Überforderung im Alltag
  • aus unerfüllten Bedürfnissen, die wir gerade nicht im Blick haben
  • unser Nervensystem ist in Alarmbereitschaft

Das Schreien ist dann nicht das eigentliche Problem, sondern ein Symptom: Es zeigt uns, dass wir an unsere Grenzen gekommen sind und unsere eigenen Bedürfnisse übersehen haben.

Selbstempathie in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und der LilaLiebe®

Viele Eltern (und Menschen allgemein) machen sich nach solchen Situationen Vorwürfe. Doch Schuldgefühle helfen uns selten weiter.

Selbstempathie bedeutet: mitfühlend auf mich selbst zu schauen.
Nicht: „Ich habe versagt.“
Sondern: „Ah, ich war erschöpft, hilflos, überfordert – und brauchte eigentlich Unterstützung, Ruhe, Verbindung.“

Wenn wir uns selbst so begegnen, können wir uns innerlich beruhigen und wieder in Kontakt mit uns kommen. Und das verändert auch, wie wir das nächste Mal reagieren.

Schreien in der Erziehung – Schuldgefühle verstehen und wandeln

Viele Mütter und Väter kennen den Kreislauf: Erst schreien, dann Schuldgefühle. Und dann das Versprechen, es „morgen besser zu machen“.

Die GFK lädt uns ein, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Statt in Schuld zu verharren, üben wir Mitgefühl – zuerst mit uns selbst. Das macht uns handlungsfähiger und eröffnet neue Möglichkeiten im Umgang mit unseren Kindern.

Ein Beispiel aus dem Familienalltag – wenn Eltern schreien

Dein Kind will abends nicht ins Bett. Du hast es schon dreimal gesagt, die Zähne sind noch nicht geputzt, und die Uhr tickt. Plötzlich hörst du dich rufen:
„Jetzt reicht’s, ab ins Bett!“

Statt dich danach mit Selbstvorwürfen zu quälen, könntest du dir innerlich sagen:
„Ich war erschöpft. Ich brauchte Ruhe und Klarheit. Und gleichzeitig war mir wichtig, gut für mein Kind zu sorgen.“

Diese Sichtweise macht einen Unterschied: Sie bringt dich zurück ins Mitgefühl – mit dir und mit deinem Kind.

Von der Familie in die Partnerschaft – GFK wirkt in allen Beziehungen

Selbstempathie ist nicht nur in der Elternrolle wertvoll. Auch in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im Job geraten wir in Situationen, in denen wir „explodieren“, obwohl wir es besser wissen.

Die GFK zeigt uns:

Jedes Verhalten entspringt einem Bedürfnis.

Selbstempathie hilft, unsere eigenen Bedürfnisse zu hören, bevor wir auf andere losgehen.

Aus diesem inneren Frieden heraus können wir klarer, ehrlicher und verbindender handeln

Selbstempathie lernen: Erste Schritte im Alltag

Du kannst gleich heute damit beginnen:

  1. Anhalten – Wenn du merkst, du bist getriggert.
  2. Atmen – Einen Moment Pause.
  3. Fühlen – Was ist gerade in mir lebendig? (z. B. Wut, Angst, Erschöpfung)
  4. Benennen – Welches Bedürfnis steckt dahinter? (z. B. Ruhe, Klarheit, Unterstützung)

Allein dieser Prozess verändert den Blick: von Selbstkritik hin zu Selbstfürsorge.

Niemand ist perfekt – und das ist gut so

Es geht nicht darum, nie wieder zu schreien oder nie wieder impulsiv zu sein. Es geht darum, ehrlich hinzuschauen, liebevoll mit uns zu bleiben und immer wieder neu zu wählen.

Selbstempathie macht uns nicht perfekt – aber sie macht uns menschlicher. Und genau das schafft Verbindung: zu uns selbst und zu den Menschen, die wir lieben.

Möchtest du mehr über Selbstempathie erfahren?

Wenn du lernen möchtest, wie du GFK in deinem Alltag nutzen kannst – als Mama, Papa, Partner:in oder einfach als Mensch – begleite ich dich gerne.

📩 Melde dich bei mir für ein kostenloses Erstgespräch – und lass uns gemeinsam schauen, wie GFK dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Denn: Du bist nicht allein. Und du musst es nicht perfekt machen. Verbindung beginnt mit einem ersten Schritt – zu dir selbst.

📩 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch oder schick mir eine Nachricht.

Mit Herz,
Melanie Lockenvitz – Räume für Wandel
Coachin für Gewaltfreie Kommunikation & LilaLiebe®-Beraterin nach Kathy Weber | Pädagogin | Fachkraft für Integration | Dreifach-Mutter im Patchwork


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert