In einer Welt, in der der Alltag mit Kindern oft laut und hektisch ist, sehnen sich viele Eltern nach mehr Verbindung und Gelassenheit.
Vielleicht hast du schon von Gewaltfreier Kommunikation (GFK) und der Lila Liebe® gehört, vielleicht bist du ihr ganz neu begegnet. In diesem Beitrag zeige ich dir, was hinter diesem Ansatz steckt – und warum er Familien entlastet und echte Nähe fördert.

Vielleicht fragst du dich jetzt: Was genau steckt denn eigentlich hinter Gewaltfreier Kommunikation?
Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und beruht dabei auf einem einfachen, gleichzeitig jedoch tiefgreifenden Prinzip:
JEDER MENSCH HANDELT, UM SICH EIN BEDÜRFNIS ZU ERFÜLLEN.
Hinter jedem Verhalten – auch dem „nervigen“, „lauten“ oder „respektlosen“ Verhalten unserer Kinder (oder auch von uns selbst!) – steckt ein unerfülltes Bedürfnis. Sobald wir das erkannt haben, hören wir auf, Schuldige zu suchen, Strafen zu verteilen. Stattdessen beginnen wir, uns selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen.
Die GFK hilft uns, uns selbst und andere ehrlich und gleichzeitig empathisch auszudrücken, ohne zu verletzen – und ohne uns selbst zu verlieren.
Warum ist GFK gerade für Eltern so wertvoll?
Kinder fordern uns heraus – täglich. Sie triggern unbewusste Muster, bringen uns an unsere Grenzen, spiegeln uns alte Wunden. GFK bietet uns einen Weg, in solchen Momenten nicht zu explodieren oder uns zu verschließen, sondern präsent und verbindend zu bleiben.
Dabei bedeutet GFK nicht, dass alles immer harmonisch läuft und wir keine Konflikte mehr haben. Vielmehr lernen wir, Konflikte besser zu verstehen und sie als Chance zu sehen – für Wachstum, für Verbindung und für gegenseitiges Verstehen.
Ein paar Beispiele, wie GFK im Familienalltag wirken kann:
- Wenn dein Kind schreit, kannst du statt „Jetzt reiß dich zusammen!“ lieber sagen:
„Bist du gerade wütend, weil du selbst entscheiden möchtest?“ - Und wenn du selbst an deiner Grenze bist, kannst du anstatt „Ich kann nicht mehr!“ sagen:
„Ich bin erschöpft und brauche jetzt erst einmal fünf Minuten für mich.“
Diese Sprache verändert nicht nur Worte – sie verändert Beziehung.
Mein Weg zur GFK – und warum ich heute andere begleite
Ich selbst bin diesen Weg auch nicht einfach aus dem Lehrbuch gegangen, sondern war mitten drin in meinem lebendigen Familienalltag – mit all seinen Tränen, Herausforderungen und den unvergesslichen, magischen Momenten. Für mich war GFK viel mehr als eine Methode: Es wurde zu einem echten Wandel, einem liebevollen Nach-Hause-Kommen – zu mir selbst und ganz besonders zu meinen Kindern.
Heute begleite ich als Coachin mit Gewaltfreier Kommunikation und LilaLiebe®-Familienberaterin nach Kathy Weber Frauen, Eltern und Menschen in herausfordernden Situationen. Ich zeige Wege, raus aus der Schuld und dem Druck – und rein in mehr Klarheit, Verbindung und inneren Frieden.
LilaLiebe® – in Verbindung wachsen

In meiner Arbeit fließt die Gewaltfreie Kommunikation mit dem LilaLiebe®-Konzept nach Kathy Weber zusammen – eine Verbindung, die weit über Worte hinausgeht. Denn hier stehen nicht nur einfühlsame Sprache im Fokus, sondern auch emotionale Präsenz, intuitive Verbindung und vor allem der Mut zur Selbstfürsorge. Für viele Mütter – und auch Väter – ist das eine echte Entlastung: Denn wir dürfen lernen, uns selbst liebevoll zu begegnen, während wir gleichzeitig für andere da sind.
Möchtest du GFK für dich und deine Familie entdecken?
Vielleicht spürst du beim Lesen schon ein „Ja“ in dir. Ein Wunsch, es anders zu machen. Verbindender, ehrlicher, friedvoller.
Und so lade ich dich herzlich ein:
📩 Melde dich bei mir für ein kostenloses Erstgespräch – und lass uns gemeinsam schauen, wie GFK dich auf deinem Weg unterstützen kann.
Denn du bist nicht allein, sondern wir gehen diesen Weg gemeinsam. Und Veränderung beginnt immer in Verbindung mit dir selbst.
📩 Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch oder schick mir eine Nachricht.
Mit Herz,
Melanie Lockenvitz – Räume für Wandel
Coachin für Gewaltfreie Kommunikation & LilaLiebe®-Beraterin nach Kathy Weber | Pädagogin | Fachkraft für Integration | Dreifach-Mutter im Patchwork

Schreibe einen Kommentar